Presse-Mitteilung | Stadtbergen, 18. November 2024

Bild (AWO Schwaben): Bisheriger Vorsitzender des Bildungswerks Dr. Heinz Münzenrieder (li) und sein langjähriger Vorgänger Alfons Schier (r.) mit der Präsidentin der AWO Schwaben, Brigitte Protschka.Die Bildungsarbeit wird künftig durch den AWO-Bezirksverband selbst erfolgen und nicht mehr, wie in den vergangenen Jahrzehnten, durch das AWO-Bildungswerk, einem eigenständigen Verein. Da der Zweck dieses Vereins damit entfällt, wurde in einer Mitgliederversammlung dessen Auflösung beschlossen.

Presse-Information | Stadtbergen, 18. November 2024

AWO Schwaben: „JederMann zählt

AWO Schwaben ruft zum Engagement für mehr Geschlechtergerechtigkeit auf.

„Vor mehr als 100 Jahren war Marie Juchacz, die Gründerin der AWO, die erste Frau, die eine Rede im Reichstag gehalten und sich für die Frauenrechte stark gemacht hat. Seitdem haben wir viel erreicht, doch müssen wir auch feststellen, dass es leider noch viel zu tun gibt“, so die Gleichstellungsbeauftragte der AWO Schwaben und Landtagsabgeordnete Dr. Simone Strohmayr (SPD). Sie betont die Wichtigkeit des Perspektivwechsels auf Geschlechtergerechtigkeit. 

AWO Schwaben: „JederMann zählt

AWO Schwaben ruft zum Engagement für mehr Geschlechtergerechtigkeit auf.

„Vor mehr als 100 Jahren war Marie Juchacz, die Gründerin der AWO, die erste Frau, die eine Rede im Reichstag gehalten und sich für die Frauenrechte stark gemacht hat. Seitdem haben wir viel erreicht, doch müssen wir auch feststellen, dass es leider noch viel zu tun gibt“, so die Gleichstellungsbeauftragte der AWO Schwaben und Landtagsabgeordnete Dr. Simone Strohmayr (SPD). Sie betont die Wichtigkeit des Perspektivwechsels auf Geschlechtergerechtigkeit. 

Presse-Mitteilung | Stadtbergen, 12. August 2024

Zertifizierter Lebensort Vielfalt: Kristin Marquart von der Schwulenberatung Berlin überreicht das Siegel an Einrichtungsleiterin Daniela Nagengast-Baumann und Vorständin Marion Leichtle-Werner. Als erstes Seniorenheim in ganz Bayern wurde das AWO-Seniorenheim in Königsbrunn von der Schwulenberatung Berlin für quersensible Pflege ausgezeichnet und erhielt das mentsprechende Siegel. Damit setzt es neue Standards in der stationären Altenhilfe. Das Projekt, das im Rahmen der bundesweiten Aktion 2019 bis 2022 „Queer im  Alter – Öffnung der Altenhilfeeinrichtungen für die Zielgruppe der LSBTIG*“ der Arbeiterwohlfahrt ins Leben gerufen wurde, wird seit 2023 auf Bezirksebene fortgeführt.

Presse-Mitteilung | Stadtbergen, 12. August 2024

Studierende gestalten neue Geschäftsstelle der AWO Schwaben in Stadtbergen

Kreative Kooperation: Studierende gestalten neue Geschäftsstelle der AWO Schwaben in Stadtbergen

In einem Kooperationsprojekt mit der Fakultät für Gestaltung der Technische Hochschule Augsburg wurden die Innenräume der Geschäftsstelle des schwäbischen AWO-Bezirksverbands in Stadtbergen gestaltet. Im Fokus stehen hierbei Hände als Symbol. Diese schlängeln sich in verschiedenen Formen und Farben an den Wänden durch die Geschäftsstelle und stehen stellvertretend für Tatendrang und Hilfsbereitschaft.

Presse-Mitteilung | Stadtbergen, 10. Juli 2024

Psychologin Dr. Stephanie Linder auf dem Balkon der Beratungsstelle in Augsburg.

Seit Juni 2024 leitet Dr. Stephanie Linder das AWO-Zentrum für Aidsarbeit Schwaben (ZAS). Ihre Vorgängerin Ulrike Alban, die 23 Jahre lang das Zentrum geleitet hat, wurde in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Als Hauptaufgabe sieht die neue Leitung die Zukunftssicherung des Angebots. So gilt es, im öffentlichen Bewusstsein nachhaltig mehr Akzeptanz für Aufklärung und Solidarität zu schaffen.

Presse-Mitteilung | 05. Juli 2024

Gemeinsam für Demokratie: Christian Springer mit v. l. Vorstandsvorsitzendem Dieter Egger, Zweiter Bürgermeisterin Margareta Böckh und AWO-Präsidentin Brigitte Protschka vor dem Stuhl.

„Stopp, es reicht!“ - Überdimensionaler, fast sechs Meter hoher und mehrere Tonnen schwerer, weißer Stuhl steht als Zeichen gegen Antisemitismus und Rechtsradikalismus vor dem AWO-Seniorenheim in Memmingen. Diesen ließ der Münchner Kabarettist Christian Springer, mit dem die AWO Schwaben eine enge Kooperation pflegt, gemeinsam mit einem Freund anfertigen.

Presse-Information | Stadtbergen, 09. April 2024

Mehr -Ruheinseln- am Kemptener AWO-Seniorenheim

Kempten. Auf einer Bank im Freien innehalten: Wohl ein jeder genießt diese gemütlichen Momente, so auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Kemptener AWO-Seniorenheims, die jetzt sogar noch mehr Freude daran haben. Mithilfe einer Förderung seitens der GlücksSpirale in Höhe von rund 3500 Euro konnten dort vier weitere Gartenbänke beschafft werden. „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner halten sich gerne im Garten auf, genießen den Ausblick und nutzen die neuen ‚Ruheinseln‘ gerne für einen Plausch untereinander und mit Angehörigen“, berichtet die Heimleiterin und führt noch einen weiteren positiven Aspekt an. „Ebenso sind jetzt mehr Ruhepausen beim Spaziergang möglich, was deutlich mehr dazu motiviert, eine Runde zu drehen.“ (Foto: Ann-Kathrin Schneider)

Presse-Information | Stadtbergen, 08. April 2024

Gesunde Pflege: AOK Bayern zeichnet AWO-Seniorenheim Königsbrunn für Projekt -Queer im Alter- aus

Die AOK Bayern überreichte dem AWO-Seniorenheim Königsbrunn einen Preis für das Engagement im Projekt „Queer im Alter“.
Viele Menschen verbringen den Großteil ihrer Zeit am Arbeitsplatz. Daher ist es wichtig, dass das Arbeitsumfeld so gestaltet ist, dass es für die Gesundheit der Mitarbeitenden förderlich ist. Das gilt auch für die Pflege. Damit Personen in dem Beruf gesund bleiben, ist eine wichtige Stellschraube die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF).

Presse-Information | Mertingen, 26. März 2024

Ein besonderer -Gehweg-

Mertingen.
Mit fortschreitendem Alter werden Stürze immer wahrscheinlicher und auch gefährlicher, da aufgrund der verminderten Reaktionsfähigkeit schlimme Verletzungen oft die Folge sind. Vor diesem Hintergrund achtet das Seniorenheim der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Schwaben in Mertingen auf gezielte Maßnahmen, um Stürze der Bewohnerinnen und Bewohner zu verhindern. Über einer Förderung der GlücksSpirale in Höhe von mehr als 2000 Euro konnte das Heim nun einen ganz besonderen „Gehweg“ anschaffen.